Hier können Sie sich nützliche Informationsmaterial und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Patienten herunterladen.
In dieser Kitteltaschenkarte finden Sie Empfehlungen für Ihr pflegerisches Handeln bei immunvermittelten Nebenwirkungen. Jedes neu aufgetretene Symptom unter der Behandlung mit immunonkologischen Medikamenten ist als verdächtig für eine immunvermittelte Nebenwirkung anzusehen. Sie lernen auf wichtige Symptome zu achten und gezielte Fragen an den Patienten zu stellen. Pflegerische Aufgaben sind für Sie übersichtlich dargestellt und beschrieben.
Auf diesem Poster finden Sie ausführliche Informationen zur Anwendung von immunonkologischen Medikamenten. Es beinhaltet praktische Tipps zur Verabreichung der Infusionen und Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen.
Mit dieser Broschüre können Sie sich umfassend und verständlich zu Aspekten rund um die Ernährung bei Patienten informieren, die mit modernen immunonkologischen Therapieansätzen behandelt werden. Unser Anliegen ist, Sie mit den Besonderheiten der immunonkologischen Behandlung vertraut zu machen und so Ihre Pflegekompetenz weiter zu stärken.
Diese Präsentation informiert Sie über Aspekte zur Ernährung bei immunonkologischen Patienten mit den Schwerpunkten "Grundlagen der Ernährung bei Krebs", "Therapienebenwirkungen" und "künstliche Ernährung". Damit können Sie Ihre Kenntnisse über die immunonkologische Therapie weiter vertiefen und Ihre Patienten mit praktischen Tipps noch besser unterstützen.
Onkologische Patienten leiden häufig unter Atembeschwerden – entweder durch den Tumor selbst oder seine Metastasen, aber auch als Nebenwirkung bzw. Folge der Krebsbehandlung. In der Broschüre „Immunonkologie und Atmung“ finden Sie vielfältige Informationen rund um das Thema Atemnot und darüber, wie Sie Ihre Patienten mit Atemnot noch besser unterstützen können.
In dieser Broschüre finden Sie umfassende Informationen zum Thema Haut- und Körperpflege bei Patienten, die mit verschiedenen Krebs-Therapien behandelt werden. Sie erfahren, worauf bei der Körperpflege zu achten ist, welche Kosmetika verwendet werden dürfen und wie Krebspatienten ihre durch die Therapien belastete Haut schützen können. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, diese Patienten noch besser zu beraten.
Diese Broschüre unterstützt Sie, Ihre Patienten zur Bewegung bei einer Krebserkrankung motivieren zu können. Interessierte Pflegekräfte finden zudem spezifische Bewegungsempfehlungen für Patienten während und nach der immunonkologischen Therapie. Der Autor, Priv.-Doz. Dr. Sportwiss. Freerk Baumann, ist Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin der Universität im Centrum für Integrierte Onkologie in Köln Bonn.
Mit dieser Broschüre können Sie sich umfassend zu unterschiedlichen Themen informieren, die Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren betreffen. Sie lernen die Besonderheiten der Erkrankung und unterschiedliche Therapiemethoden, auch die immunonkologische Therapie, kennen. Mit diesem Wissen können Sie noch besser auf die Bedürfnisse von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren eingehen.
In dieser Broschüre finden Sie umfassende Informationen zum Nierenzell- und zum Harnblasenkarzinom und zu den Besonderheiten dieser Tumoren. Die unterschiedlichen Therapieoptionen werden erläutert, wobei der Schwerpunkt in dieser Broschüre auf der immunonkologischen Therapie liegt. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, noch besser auf die Bedürfnisse von immunonkologisch behandelten Patienten mit urogenitalen Tumoren einzugehen.
Mit dieser Broschüre unterstützen wir Sie bei der Beratung ihrer onkologischen Patienten zum Thema Infektionsschutz in der Praxis, Klinik und im häuslichen Umfeld. In der Broschüre finden Sie in erster Linie Informationen für die ambulante Behandlung der Risikogruppen 1 und 2. Für die Risikogruppe 3 findet sich ebenso am Ende dieser Broschüre ein Merkkasten mit den wichtigsten Informationen zur Senkung des Infektionsrisikos.