Informationen für Pflegekräfte
Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.
 
Pflege-Onkologie Podcast
Wissenswertes in mehr als 30 spannenden und abwechslungsreichen Podcast-Episoden
 
Informationsmaterialien

Nützliche Informationen und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Paient:innen.

Fort- und Weiterbildung

Online Fortbildungen für Ihren onkologischen Pflegealltag

Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Für Patient:innen und Angehörige

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Krebsarten und deren Behandlung sowie hilfreiche Inhalte zum Thema Leben mit Krebs.

image image

Psychoonkologische Unterstützung

Die Diagnose "Krebs" ist für Betroffene ein Schock und verursacht bei vielen Patienten eine existenzielle Krise mit Gefühlen der Hilflosigkeit, Wut, Verzweiflung und Angst.

Die Diagnose "Krebs" ist für Betroffene ein Schock und verursacht bei vielen Patienten eine existenzielle Krise mit Gefühlen der Hilflosigkeit, Wut, Verzweiflung und Angst.KREBSINFORMATIONSDIENST DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSSZENTRUM (DKFZ) Krankheitsverarbeitung/Psychologische Unterstützung. Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung: Was dazu gehört, wann sie sinnvoll ist, wem sie hilft. https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/psychische-unterstuetzung.php Abgerufen am 4.7.16 DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT (DGK) ONKOINTERNETPORTAL Diagnose Krebs: Hilfe bei seelischen Belastungen. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/leben-mit-krebs/alltag-mit-krebs/diagnose-krebs-hilfe-bei-seelischen-belastungen.html Abgerufen 3.7.16 Margulies, A., Kroner, Th., Gaisser, A., Bachmann-Mettler, I. (Hrsg.) Onkologische Krankenpflege. Springer-Verlag, Heidelberg 2017 Auch für Angehörige eines Patienten kann eine Krebserkrankung psychisch belastend sein. Nicht selten kommen auch finanzielle, berufliche und soziale Belastungen hinzu.

Auf die Phase des ersten Schocks folgt ein langer Prozess der Krankheitsbewältigung, in dem sich die Krebserkrankung immer mehr zum Teil des Alltags entwickelt.DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT (DGK) ONKOINTERNETPORTAL Diagnose Krebs: Hilfe bei seelischen Belastungen. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/leben-mit-krebs/alltag-mit-krebs/diagnose-krebs-hilfe-bei-seelischen-belastungen.html Abgerufen 3.7.16

Für diesen Weg der Krankheitsbewältigung bietet das Fachgebiet der Psychoonkologie eine Begleitung an.KREBSINFORMATIONSDIENST DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSSZENTRUM (DKFZ) Krankheitsverarbeitung/Psychologische Unterstützung. Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung: Was dazu gehört, wann sie sinnvoll ist, wem sie hilft. https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/psychische-unterstuetzung.php Abgerufen am 4.7.16 DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT (DGK) ONKOINTERNETPORTAL Diagnose Krebs: Hilfe bei seelischen Belastungen. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/leben-mit-krebs/alltag-mit-krebs/diagnose-krebs-hilfe-bei-seelischen-belastungen.html Abgerufen 3.7.16 Margulies, A., Kroner, Th., Gaisser, A., Bachmann-Mettler, I. (Hrsg.) Onkologische Krankenpflege. Springer-Verlag, Heidelberg 2017 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Durch die genannten Veränderungen auch im sozialen Umfeld des Patienten wird diese Disziplin oft auch "Psychosoziale Onkologie" genannt.

Praktisch gesehen umfassen die Ziele psychoonkologischer Maßnahmen für Patienten und Angehörige vor allem:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten Version 1.1 – Januar 2014 AWMF-Registernummer: 032/051OL

  • Linderung der seelischen und körperlichen Belastungen und Veränderungen, die durch die Tumorerkrankung und ihre Behandlungen entstehen können
  • Unterstützung bei der Verarbeitung und dem Umgang mit der Erkrankung und ihren Folgen sowie Stärkung eigener Bewältigungsmöglichkeiten
  • Gemeinsames Erarbeiten neuer Wege und Lebensperspektiven für den neuen Alltag

Die Möglichkeiten der psychoonkologischen Unterstützung sind vielfältig und reichen von kurzfristigen Beratungsangeboten bis hin zu einer regelmäßigen Begleitung in Form einer Psychotherapie.S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten Version 1.1 – Januar 2014 AWMF-Registernummer: 032/051OL Krebsinformationsdienst des Deutsches Krebsforschungszentrums Informationsblatt „Psychoonkologische Hilfen: Anlaufstellen für Krebspatienten" Stand Januar 2020 https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-psychoonkologie.pdf Abruf 18.1.21

Möglichkeiten der psychoonkologischen Unterstützung

  • Stationär: Unterstützung im Krankenhaus oder in einer Rehabillitations-Einrichtung

    "Erste Hilfe" bieten psychoonkologische Beratungsangebote und/oder Psychoonkologen in den Krankenhäusern oder Reha-Kliniken.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Auch Fachkräfte der Sozialdienste in beiden Einrichtungen geben hilfreiche Informationen für die Krankheitsbewä̈ltigung und bei sozialrechtlichen Fragen.

    Die Kosten einer psychologischen Betreuung während eines Krankenhausaufenthaltes oder im Rahmen der stationären Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung werden durch die gesetzliche Krankenversicherung getragen.KREBSINFORMATIONSDIENST DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSSZENTRUM (DKFZ) Krankheitsverarbeitung/Psychologische Unterstützung. Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung: Was dazu gehört, wann sie sinnvoll ist, wem sie hilft. https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/psychische-unterstuetzung.php Abgerufen am 4.7.16 Das trifft auch für eventuell verordnete Medikamente wie Psychopharmaka zu.

  • Ambulante Angebote

    In vielen Städten bieten verschiedene private und gemeinnützige Träger Beratungsstellen für Krebspatienten und deren Angehörige an und vermitteln weiterführende Hilfen.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 In der Regel sind diese Angebote kostenfrei.

    Für Patienten, die eine längerfristige psychologische Begleitung wünschen, bietet sich eine Psychotherapie bei niedergelassenen Psychotherapeuten an.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 KREBSINFORMATIONSDIENST DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSSZENTRUM (DKFZ) Krankheitsverarbeitung/Psychologische Unterstützung. Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung: Was dazu gehört, wann sie sinnvoll ist, wem sie hilft. https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/psychische-unterstuetzung.php Abgerufen am 4.7.16

    Diese können Ärzte (ärztliche Psychotherapeuten) oder Psychologen sein (psychologische Psychotherapeuten).Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Beide Berufsgruppen benötigen eine spezielle Weiterbildung, um eine Psychotherapie anbieten zu dürfen.

Psychotherapie

Es gibt viele verschiedene Arten und Formen der Psychotherapie ohne den Einsatz von Medikamenten, die wissenschaftlich anerkannt sind.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Dazu gehören beispielsweise

  • Psychoanalyse
  • Verhaltenstherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Therapie

Allgemein kann eine Psychotherapie als Einzel-, Gruppen- und Paartherapie durchgeführt werden.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016

Die Dauer der Behandlung ist unterschiedlich.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Eine Kurzzeittherapie, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, umfasst in der Regel bis zu 25 Sitzungen. Darüber hinaus richtet sich die Dauer einer Psychotherapie unter anderem auch nach dem gewählten Therapieverfahren und den Wünschen des Patienten.

Grundsätzlich werden die Kosten für eine Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016

  • Psychologen müssen eine staatliche Erlaubnis besitzen, als Psychologischer Psychotherapeut den Psychotherapeutenberuf ausüben zu dürfen (Approbation)
  • Ärzte müssen einen Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder für Psychiatrie und Psychotherapie erworben haben oder die Zusatzbezeichnung Psychotherapie besitzen
  • Die Therapeuten müssen von der Kassenärztlichen Vereinigung zugelassen sein, also eine Kassenzulassung besitzen

Wenn der Patient innerhalb einer angemessenen Wartezeit (bis zu sechs Wochen) keinen kassenzugelassenen Psychotherapeuten findet, kann er sich diese Leistung selbst beschaffen.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Die Krankenkasse ist dann auch verpflichtet, die entstandenen Kosten einer Behandlung auch bei einem nicht kassenzugelassenen Psychotherapeuten zu erstatten (sogenanntes Kostenerstattungsverfahren).

Bei privaten Krankenversicherungen richtet sich die Kostenübernahme nach dem abgeschlossenen Tarif.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016

In besonderen Situationen können auch Medikamente (Psychopharmaka) als Bestandteil des gesamten onkologischen Behandlungsplans eingesetzt werden.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe Patientenleitlinie Psychoonkologie. Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige. Stand Februar 2016 Sie lindern Beschwerden wie anhaltende Niedergeschlagenheit, Angst, Schlafstörungen oder Antriebslosigkeit. Psychopharmaka dürfen nur von Ärzten, nicht von Psychologen verordnet werden.

Eine Übersicht zu hilfreichen Links finden Sie unter "Onkologie-Informationen für Pflegerkräfte".