image image

Beim Multiplem Myelom kommt die Stammzelltransplantation als Erstbehandlung zum Einsatz, wenn der/die Patient:in geeignet ist. Bei Leukämien oder verwandten Erkrankungen erfolgt die Stammzelltransplantation, wenn die Chemotherapie als alleinige Therapie nicht zum Erfolg führt.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24

Das kann der Fall sein, wenn

  • sich die Erkrankung trotz Chemotherapie nicht vollständig zurückbildet (refraktäre Erkrankung)
  • ein Rückfall auftritt (Rezidiv)
  • eine Leukämieform vorliegt, bei der die Heilungschancen mit Chemotherapie alleine schlecht sind (Hochrisiko-Patient:innen)

Alle Blutzellen entwickeln sich im Knochenmark aus gemeinsamen Vorläuferzellen, den so genannten blutbildenden Stammzellen.Kompetenznetz Leukämie Blut und Blutbildung. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.2024 Blutstammzellen sind damit die „Mutterzellen“ aller Blutzellen.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24 Blutstammzellen könnenKompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

Grundlagen des Verfahrens

  • Allogene Transplantation
    Bei der allogenen Transplantation werden Blutstammzellen der geeigneten Spender:innen übertragen (Familienmitglied oder passende Fremdspender:innen).Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

  • Voraussetzung dafür ist, dass bestimmte Gewebemerkmale auf der Oberfläche der Blutzellen von Spender möglichst vollständig mit denen des Empfängers übereinstimmen.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24 Damit soll eine Abwehrreaktion des gespendeten Knochenmarks gegen den Organismus der Empfänger:innen vermieden werden.

    Ob die Gewebemerkmale von Spender:innen und Empfänger:innen übereinstimmen, wird zuvor durch Laboruntersuchungen bestimmt (Typisierung).Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24

    In der DKMS Donor Center gGmbH sind derzeit weltweit mehr als 12 Milionen freiwillige potenzielle Stammzellspender registriert.DKMS Donor Center gGmbH https://www.dkms.de/de Abgerufen am 19.06.24

  • Autologe Transplantation
    Bei der autologen Transplantation werden dem Patienten/der Patientin eigene Blutstammzellen übertragen, die ihm/ihr zuvor entnommen und eingefroren werden.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

    Die autologe Transplantation wird hauptsächlich bei der Behandlung des multiplen Myeloms und von Lymphomen durchgeführt.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

  • Periphere Blutstammzell-Transplantation
    Bei der peripheren Blutstammzell-Transplantation werden die Blutstammzellen direkt aus dem zirkulierenden (peripheren) Blut der Patient:innen oder der Spender:innen entnommen.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24 Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Blutstammzelltransplantation. Transplantation von Blutstammzellen: Wissenswertes für Spender und Empfänger https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/blutstammzelltransplantation.php Abgerufen am 19.06.24

    Diese Form der Stammzellgewinnung ist die heute gängige, da sie für die Spender:innen einen geringeren Aufwand und Belastung bedeutet als die Entnahme von Blutstammzellen aus dem Knochenmark.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24 Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Blutstammzelltransplantation. Transplantation von Blutstammzellen: Wissenswertes für Spender und Empfänger https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/blutstammzelltransplantation.php Abgerufen am 19.06.24Denn die Entnahme von Stammzellen aus dem peripheren Blut kann ohne Narkose durchgeführt werden und verläuft ähnlich wie eine Blutspende.

  • Knochenmark-Transplantation
    Sofern die Entnahme der Blutstammzellen aus dem peripheren Blut der Spender:innen oder der Patient:innen nicht möglich ist, werden die Stammzellen aus dem Knochenmark gewonnen.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24Dies erfolgt unter Vollnarkose aus mehreren Stellen des Beckenknochens.

Durchführung

Die Blutstammzellen-Transplantation besteht aus zwei Phasen, der Konditionierung und der eigentlichen Transplantation.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24

  • Konditionierung
    Um alle Krebszellen im Knochenmark zu zerstören, erhalten die Patient:innen einige Tage vor der Transplantation eine sehr intensive, hochdosierte Chemotherapie oder Strahlentherapie oder eine Kombination beider Behandlungen.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

    Zugleich wird mit dieser so genannten Konditionierung das körpereigene Abwehrsystem der Empfänger:innen ausgeschaltet, damit die Spender-Stammzellen nicht abgestoßen werden.Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Blutstammzelltransplantation. Transplantation von Blutstammzellen: Wissenswertes für Spender und Empfänger https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/blutstammzelltransplantation.php Abgerufen am 19.06.24

    Dabei werden jedoch auch die gesunden Knochenmarkzellen zerstört, so dass keine eigene Blutbildung mehr stattfinden kann.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24Diese fehlende Neubildung von Blutzellen wird Aplasie genannt.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

  • Transplantation
    Anschließend erhalten die Patient:innen als Ersatz für ihre zerstörten Blutstammzellen die gesunden Blutstammzellen der Spender:innen (allogene Transplantation) oder ihre eigenen Blutstammzellen (autologe Transplantation) als Infusion über die Vene.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24

    Die Blutstammzellen wandern in das Knochenmark der Empfänger:innen, siedeln sich dort an und beginnen nach wenigen Tagen mit der Bildung neuer, gesunder Blutzellen.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24

    In der Regel dauert es durchschnittlich drei Wochen, bis das fremde Knochenmark angewachsen ist, und die Blutwerte wieder steigen.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Eine Stammzelltransplantation ist eine effektive, aber auch belastende Behandlung, die mit verschiedenen Risiken verbunden sein kann.Kompetenznetz Leukämie Stammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 19.06.24

  • Durch die intensive vorangehende Chemotherapie und/oder StrahlentherapieDeutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24 DKMS Donor Center gGmbH https://www.dkms.de/de Abgerufen am 19.06.24
    • können die bekannten Nebenwirkungen dieser Behandlungsansätze auftreten
    • wird die körpereigene Abwehr der Patient:innen nahezu vollständig ausgeschaltet, so dass über mehrere Wochen bis Monate eine extreme Infektionsgefahr besteht
  • Bei der allogenen Transplantation können die übertragenen Blutstammzellen der Spender:innen den Organismus der Empfänger:innen als fremd erkennen und angreifenDeutsche Krebsgesellschaft (DKG) OnkoInternetportal Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Abgerufen am 11.06.24 Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Blutstammzelltransplantation. Transplantation von Blutstammzellen: Wissenswertes für Spender und Empfänger https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/blutstammzelltransplantation.php Abgerufen am 19.06.24
    • Diese Reaktion wird als Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (Graft versus host disease; GvHD) bezeichnet
    • Häufig betroffen sind vor allem die Haut, Leber und der Darm der Patient:innen. Schwere Verlaufsformen der GvHD können lebensbedrohlich sein
    • Zur Vorbeugung erhalten die Patient:innen Medikamente, die die Abwehrreaktion unterdrücken (Immunsuppressiva)