
Erkrankung
Männer fast doppelt so häufig betroffen wie Frauen, das mittlere Erkrankungsalter liegt für Frauen bei 72 Jahren und für Männer bei 68. Jahren.
Der Krankheitsverlauf (Prognose) ist vergleichsweise günstig, die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt bei Frauen und Männern 77%. Etwa 56 % aller Tumoren werden in relativ frühen Stadien (UICC I/II) diagnostiziert.
Ursachen und Risikofaktoren
Zu den bekannten Risikofaktoren für die Entstehung von Nierenzellkrebs gehören:
- Rauchen
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Starkes Übergewicht (Adipositas)
- Schwere eingeschränkte Nierenfunktion (Niereninsuffizienz)
- Bestimmte seltene erbliche Erkrankungen (v.a. Hippel-Lindau-Syndrom), die für ca. 4% aller Nierenzellkrebsfälle verantwortlich sind
Symptome
In den meisten Fällen verursacht Nierenzellkrebs lange keine Symptome. Kleinere Tumoren werden häufiger zufällig bei einer Ultraschall-Untersuchung oder einer Computer-Tomographie (CT) entdeckt, die aus anderen Gründen durchgeführt wurden.
Im fortgeschrittenen Stadium können die folgenden Beschwerden auftreten:
- Flankenschmerzen
- Blutbeimengung im Urin
- Lymphknotenschwellungen