Experience Fragment Header
Informationen für Pflegekräfte
Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.
 
Pflege-Onkologie Podcast
Wissenswertes in mehr als 30 spannenden und abwechslungsreichen Podcast-Episoden
 
Informationsmaterialien

Nützliche Informationen und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Paient:innen.

Fort- und Weiterbildung

Online Fortbildungen für Ihren onkologischen Pflegealltag

Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Für Patient:innen und Angehörige

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Krebsarten und deren Behandlung sowie hilfreiche Inhalte zum Thema Leben mit Krebs.

image image

Erkrankung

Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 20.300 Menschen (10.140 Frauen, 10.150 Männer) an Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom).ROBERT KOCH-INSTITUT Pankreaskrebs. Krebs in Deutschland für 2019/2020 14. Ausgabe, Berlin 2023 S. 52-55Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 76 Jahren für Frauen und 72 Jahren für Männer.

Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht nur selten Frühsymptome. Deshalb wird der Tumor oft erst spät erkannt. Entsprechend ungünstig ist der Krankheitsverlauf: Die relative 5-Jahres-Überlebensrate liegt in Deutschland für Frauen und Männer bei 11 %ROBERT KOCH-INSTITUT Pankreaskrebs. Krebs in Deutschland für 2019/2020 14. Ausgabe, Berlin 2023 S. 52-55

Ursachen und Faktoren

Warum sich Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Es sind jedoch bestimmte Faktoren bekannt, die das Risiko für diese Erkrankung erhöhen können. Dazu gehören vor allem:

  • RauchenROBERT KOCH-INSTITUT Pankreaskrebs. Krebs in Deutschland für 2019/2020 14. Ausgabe, Berlin 2023 S. 52-55 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE E. V. Leitlinienprogramm Onkologie Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 3. Auflage, Dezember 2022 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Bauchspeicheldruesenkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf, abgerufen am 12.06.2024
  • Starker AlkoholkonsumARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE E. V. Leitlinienprogramm Onkologie Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 3. Auflage, Dezember 2022 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Bauchspeicheldruesenkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf, abgerufen am 12.06.2024
  • Starkes Übergewicht (Adipositas)ROBERT KOCH-INSTITUT Pankreaskrebs. Krebs in Deutschland für 2019/2020 14. Ausgabe, Berlin 2023 S. 52-55 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE E. V. Leitlinienprogramm Onkologie Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 3. Auflage, Dezember 2022 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Bauchspeicheldruesenkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf, abgerufen am 12.06.2024
  • Dauerhafte (chronische) Entzündung der Bauchspeicheldrüse (chronische Pankreatitis)ROBERT KOCH-INSTITUT Pankreaskrebs. Krebs in Deutschland für 2019/2020 14. Ausgabe, Berlin 2023 S. 52-55 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE E. V. Leitlinienprogramm Onkologie Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 3. Auflage, Dezember 2022 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Bauchspeicheldruesenkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf, abgerufen am 12.06.2024 DEUTSCHE KREBSHILFE (DKH) Die Blauen Ratgeber: Krebs der Bauchspeicheldrüse. Stand 2/2018 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebs-der-Bauchspeicheldruese_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Abgerufen am 12.06.24
  • Zuckerkrankheit vom Typ 2 (Typ 2-DiabetesROBERT KOCH-INSTITUT Pankreaskrebs. Krebs in Deutschland für 2019/2020 14. Ausgabe, Berlin 2023 S. 52-55 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE E. V. Leitlinienprogramm Onkologie Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 3. Auflage, Dezember 2022 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Bauchspeicheldruesenkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf, abgerufen am 12.06.2024 DEUTSCHE KREBSHILFE (DKH) Die Blauen Ratgeber: Krebs der Bauchspeicheldrüse. Stand 2/2018 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebs-der-Bauchspeicheldruese_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Abgerufen am 12.06.24
  • Familiäre BelastungKREBSINFORMATIONSDIENST DES DEUTSCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUMS (DKFZ) Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), Stand 7/20 https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/bauchspeicheldruesenkrebs/index.php Abgerufen am 12.06.24
    • Menschen, in deren Familie mindestens zwei Verwandte ersten Grades an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind, haben ein 18-fach erhöhtes Risiko

Symptome

In frühen Stadien der Erkrankung haben Patient:innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs nur selten Beschwerden. Später können die folgenden Symptome auftreten:ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE E. V. Leitlinienprogramm Onkologie Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 3. Auflage, Dezember 2022 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Bauchspeicheldruesenkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf, abgerufen am 12.06.2024

  • Schmerzen im Oberbauch oder Rücken
  • Appetitmangel, Gewichtsverlust
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verdauungsstörungen
  • Juckreiz
  • Gelbfärbung der Haut oder der Augäpfel (Gelbsucht; Ikterus) durch Störung des Gallenabflusses