Skip to main content

Pflege für die Ohren: Der Pflege-Onkologie-Podcast von Bristol Myers Squibb

1 min

Wissenswertes, Praxistipps und Aktuelles – speziell für Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal in der Hämatologie und Onkologie.

Das gesamte Team in der Praxis oder der Klinik trägt zum Erfolg einer hämatologischen oder onkologischen Therapie bei. Dabei unterstützen hämatologische und onkologische Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte das erfolgreiche Therapiemanagement an vielen Stellen.

Unser Podcast-Format „Pflege für die Ohren" verschafft mit kurzen Folgen einen abwechslungs- und lehrreichen Zugang zu Themen aus der hämatologischen und onkologischen Pflege. Dazu unterhalten wir uns mit Expertinnen und Experten in ihrer jeweiligen Spezialdisziplin, lassen Kompliziertes einfach erklären und Tipps für die Praxis ins Audioformat verwandeln.

Nachfolgend finden Sie die gesamte Podcast-Reihe - hier direkt zum reinhören!

Natürlich auch auf Ihrem Lieblings-Streamingdienst zum abonnieren:

Startfolge: Pflege für die Ohren – der Podcast rund um die onkologische Pflege

Alle Folgen im Überblick

Folge 45: Dranbleiben Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [1/4]
Im Interview: Mirko Laux

Folge 44: Die Rolle von Angehörigen bei der Krebstherapie
Im Interview: Anja Wesemann
Folge 43: Therapiemanagement Multiples Myelom — Patient:innen ganzheitlich begleiten
Im Interview: Susanne Kelber
Folge 42: Lebensqualität bei oralen Tumortherapien
Im Interview: Ute Große Kunstleve
Folge 41: Lebensqualität und Checkpoint-Inhibition
Im Interview: Prof. Dr. Christina Rieger
Folge 40: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) — hilfreich für Pflegekräfte und Patient:innen
Im Interview: Mirko Laux
Folge 39: Resilienz und Stressreduktion in der onkologischen Pflege
​​Im Interview: Mirko Laux
Folge 38: Multiples Myelom - Patient:innen in der onkologischen Pflegesprechstunde ganzheitlich begleiten
​​Im Interview: Christine Binder
Folge 37: CAR-T-Zell-Therapie: Einblick in die Abläufe an einem Zentrum
Im Interview: Marcel Teichert
Folge 36: Gewusst wie - Etablierung einer onkologischen Pflegesprechstunde
Im Interview: Christine Binder
Folge 35: Die onkologische Pflegesprechstunde - so gestaltet sich der Ablauf
Im Interview: Christine Binder
Folge 34: Die onkologische Pflegesprechstunde - ein dreifacher Mehrwert
Im Interview: Christine Binder
Folge 33: Pflege-Aspekte bei Darmkrebs - Kolorektalkarzinom im Überblick
Im Interview: Dr. Susanne Pfitzner-Dempfle
Folge 32: MDS – Therapiemöglichkeiten & Herausforderungen in der Pflege
​​Im Interview: Dr. Christian Sellenthin
Folge 31: MDS – Myelodysplastische Syndrome: Erkrankung des Knochenmarks
Im Interview: Dr. Christian Sellenthin
Folge 30: Harnblasenkrebs
Im Interview: Dr. Susan Foller
Folge 29: OncoCoach: Innovative Rolle in der hämatologischen und onkologischen Pflege
Im Interview: Dr. Manfred Welslau
Folge 28: Therapiemöglichkeiten der AML
Im Interview: Dr. Olav Heringer
Folge 27: AML - Akute Myeloische Leukämie
Im Interview: Dr. Olav Heringer
Folge 26: Gastrointestinale Tumoren: Risikofaktoren, Behandlung, Herausforderungen für die Pflege
Im Interview: Prof. Dr. Florian Lordick
Folge 25: Diarrhö als Nebenwirkung von Krebstherapien
Im Interview: Susanne Kelber
Folge 24: CAR-T-Zell-Therapie: Die Pflege sagt, wo es langgeht
Im Interview: Prof. Dr. Francis Ayuketang Ayuk
Folge 23: CAR-T-Zell-Therapie: Basiswissen
Im Interview: Prof. Dr. Francis Ayuketang Ayuk
Folge 22: NSCLC: Überblick, Rückblick und Fortschritte
Im Interview: Dr. Sylke Kurz
Folge 21: Adhärenz bei antitumoralen Therapien
Im Interview: Anja Wesemann
Folge 20: Die Make-Sense-Kampagne: Leben mit Kopf-Hals-Tumoren
Im Interview: Prof. Dr. Andreas Dietz
Folge 19: Umgang mit Krisensituationen und Selbstfürsorge für Pflegekräfte
Im Interview: Prof. Dr. Wolf Langewitz
Folge 18: Klug entscheiden in der Medizin
Im Interview: Prof. Dr. Wolf Langewitz
Folge 17: Die Rolle von Pflegekräften bei der Informationsvermittlung für Patient:innen
Im Interview: Prof. Dr. Wolf Langewitz
Folge 16: Die KOK - Pflegekompetenz in der Onkologie
Im Interview: Kerstin Paradies
Folge 15: Malignes Pleuramesotheliom
Im Interview: Dr. Sylke Kurz
Folge 14: Adjuvante Krebstherapie: Warum krebsfreie Patient:innen eine adjuvante Therapie in Betracht ziehen sollten und wie die Pflege dabei unterstützen kann
Im Interview: Dr. Elisabeth Livingstone
Folge 13: Kopf-Hals-Tumoren: Was für die Pflege bei Kopf-Hals-Tumoren zu beachten ist
Im Interview: Prof. Dr. Andreas Dietz
Folge 12: Ernährung und Krebs: Wie die Ernährung eng mit der Krebsbekämpfung verknüpft ist
Im Interview: Prof. Dr. Yurdagül Zopf und Dr. Hans Herrmann
Folge 11: Wenn Patient:innen Gefühle zeigen: Psychoonkologische Hilfestellungen für die Pflege
Im Interview: Dr. Martina Prinz-Zaiss
Folge 10: Pflegeaspekte: Nebenwirkungen bei Immuntherapie und TKI
Im Interview: Katharina Müller­
Folge 9: Motivation zu onkologischen Trainings- und Bewegungstherapien
Im Interview: Dr. Freerk Baumann
Folge 8: Fatigue - Eine spezielle Nebenwirkung der Krebstherapie
Im Interview: Dr. Jens Ulrich Rüffer
Folge 7: Besonderheiten bei der Betreuung von Patienten mit Multiplen Myelom mit Blick auf orale Tumortherapien
Im Interview: Dr. Matthias Zaiss
Folge 6: Kommunikation in der Onkologie – Erfahrungen und Tipps zur gelungenen Gesprächsführung
Im Interview: Prof. Dr. Matthias Volkenandt
Folge 5: Immunonkologie - Entwicklung, Funktionsweise und Einsatzgebiete
Im Interview: Dr. Claas Wesseler
Folge 4: Bewegung und Krebs
Im Interview: Dr. Freerk Baumann
Folge 3: Onkologische Nebenwirkungen: Hautveränderungen
Im Interview: Prof. Dr. Imke Grimmelmann (ehemals Satzger)
Folge 2: Strahlentherapie – Wissenswertes und Tipps für die pflegerische Praxis
Im Interview: Dr. Dorothea Riesenbeck
Folge 1: Leben mit Immunonkologie – Erfahrung in der Pflege am Beispiel eines Melanom-Patienten​​​​​​
Im Interview: Anja Wesemann