Informationen für Pflegekräfte
Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.
 
Pflege-Onkologie Podcast
Wissenswertes in mehr als 30 spannenden und abwechslungsreichen Podcast-Episoden
 
Informationsmaterialien

Nützliche Informationen und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Paient:innen.

Fort- und Weiterbildung

Online Fortbildungen für Ihren onkologischen Pflegealltag

Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Für Patient:innen und Angehörige

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Krebsarten und deren Behandlung sowie hilfreiche Inhalte zum Thema Leben mit Krebs.

Thearpie

Die Therapie des kolorektalen Karzinoms setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Sie ist stadien- und risikoabhängig und erfolgt in Deutschland gemäß der S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE (DEUTSCHE KRESBGESELLSCHAFT - DEUTSCHE KREBSHILFE - AWMF) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Version 2.1, 01/2019, AWMF Registernummer: 021/007OL. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/ und den Onkopedia-Leitlinien „Kolonkarzinom“DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINSCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Kolonkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 23.07.2020. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kolonkarzinom/@@guideline/html/index.html und „Rektumkarzinom“.DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINISCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Rektumkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/rektumkarzinom/@@guideline/html/index.html

Operation LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE (DEUTSCHE KRESBGESELLSCHAFT - DEUTSCHE KREBSHILFE - AWMF) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Version 2.1, 01/2019, AWMF Registernummer: 021/007OL. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINSCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Kolonkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 23.07.2020. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kolonkarzinom/@@guideline/html/index.html DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINISCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Rektumkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/rektumkarzinom/@@guideline/html/index.html

Das Ziel der Operation ist es, den Tumor im Dick- oder Enddarm und die ihn umgebenden Lymphknoten möglichst vollständig zu entfernen. Damit ist die Möglichkeit einer Heilung gegeben, man spricht daher auch von der kurativen (heilenden) Behandlung.

Bei der Operation wird das vom Krebs befallene Darmstück mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand zu beiden angrenzenden Seiten entfernt und der Darm wieder zusammengenäht. Zusätzlich werden die benachbarten Lymphknoten und das umgebende Fett- und Bindegewebe entfernt.

Dickdarmkrebs

In bestimmten schwierigen Fällen, zum Beispiel bei akutem Darmverschluss oder einer Entzündung im Bauchraum, können die entstehenden Darmenden möglicherweise nicht sofort miteinander vernäht werden. Hier kann vorübergehend ein künstlicher Darmausgang (Anus praeter; Stoma) notwendig sein, bis die Darmnaht ausheilt. Der Stuhlgang wird dabei vorzeitig durch die Bauchhaut ausgeleitet und in einem kleinen Folienbeutel aufgefangen. Sobald der Gesundheitszustand des Patienten es zulässt, wird der künstliche Ausgang wieder zurückverlegt.

Enddarmkrebs

Ein Stoma kann auch bei Patienten mit Enddarmkrebs erforderlich sein, wenn bei der Operation der Schließmuskel am After geschädigt wird und deswegen eine Stuhlinkontinenz besteht.

Bei manchen Patienten können auch Tochtergeschwülste (Metastasen) in der Leber und Lunge operativ entfernt werden.

Weitere Texte zu den allgemeinen Prinzipien einer operativen Therapie in der Onkologie finden Sie unter "Operation".

Weitere Möglichkeiten der Behandlung

Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung (benachbarte Lymphknoten und/oder Organe befallen) erhalten in der Regel vor und/oder nach der Operation eine unterstützende (neoadjuvante beziehungsweise adjuvanteChemotherapie. Diese wirkt im gesamten Körper, man spricht deswegen auch von einer systemischen Therapie. LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE (DEUTSCHE KRESBGESELLSCHAFT - DEUTSCHE KREBSHILFE - AWMF) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Version 2.1, 01/2019, AWMF Registernummer: 021/007OL. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINSCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Kolonkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 23.07.2020. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kolonkarzinom/@@guideline/html/index.html DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINISCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Rektumkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/rektumkarzinom/@@guideline/html/index.html

Bei Patienten mit Metastasen können zielgerichtete Therapien und immunonkologische Therapien sinnvoll sein. LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE (DEUTSCHE KRESBGESELLSCHAFT - DEUTSCHE KREBSHILFE - AWMF) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Version 2.1, 01/2019, AWMF Registernummer: 021/007OL. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINSCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Kolonkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 23.07.2020. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kolonkarzinom/@@guideline/html/index.html DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINISCHE ONKOLOGIE E. V. (DGHO) Onkopedia Leitlinie Rektumkarzinom. Stand Oktober 2018. Abgerufen am 01.02.2021. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/rektumkarzinom/@@guideline/html/index.html

Chemotherapie

Bei einer Chemotherapie werden Wirkstoffe eingesetzt, die die Zellteilung und damit Vermehrung von Tumorzellen hemmen und deshalb als Zytostatika ("Zellteilungs-Hemmer") bezeichnet werden. Es gibt verschiedene Gruppen von Zytostatika, die in unterschiedliche Phasen des Zellzyklus eingreifen. Mehr zu den allgemeinen Prinzipien der Chemotherapie erfahren Sie unter "Chemotherapie".

  • Neoadjuvante Chemotherapie: Eine neoadjuvante Chemotherapie kann je nach Erkrankungsstadium bei Patienten mit Enddarmkrebs eingesetzt werden und findet vor der Operation statt. Wenn zeitgleich zur Chemotherapie eine Strahlentherapie erfolgt, wird von einer Radiochemotherapie gesprochen. Eine neoadjuvante Chemotherapie wird in der Regel nur bei Endarm- nicht aber bei Dickdarmkrebs eingesetzt. Ziel der neoadjuvanten Therapie ist es, den Tumor vor Operation zu verkleinern, um so die Erfolgschancen der Behandlung zu verbessern.
  • Adjuvante Chemotherapie: Für die adjuvante, die Operation unterstützende Chemotherapie werden bei Patienten mit Dick- und Enddarmkrebs meist verschiedene Zytostatika miteinander kombiniert (Kombinations-Chemotherapie). Eine adjuvante Chemotherapie kommt je nach Erkrankungsstadium sowohl für Dickdarm- als auch für Enddarmkrebs in Frage. Ziel der adjuvanten Chemotherapie ist es, eventuell bereits gestreute Krebszellen zu zerstören und damit eine dauerhafte Heilung zu erreichen. Häufig wird das sogenannte FOLFOX-Schema verwendet: Kombination Folinsäure (FOL) i. v. mit 5-Fluorouracil (5-FU; F) i. v. und Oxaliplatin (OX) i. v.
  • Palliative Chemotherapie: Eine palliative (lindernde) Chemotherapie hat das Ziel, bei Patienten mit Tochtergeschwülsten (Metastasen) tumorbedingte Beschwerden und damit die Lebensqualität zu verbessern. Eingesetzt wird vor allem 5-Fluorouracil (5-FU) als Einzelgabe (Monotherapie) oder in Kombination mit Oxaliplatin und/oder Irinotecan.

Informationen zu typischen Nebenwirkungen dieser Schemata und deren Management finden Sie im Artikel "Chemotherapie".

Zielgerichtete Therapien

Zielgerichtete Therapien (engl. "targeted therapies") richten sich gezielt gegen bestimmte Eigenschaften des Tumors, die das Wachstum der Tumorzelle fördern.

Bei Patienten mit metastasiertem Dick- und Enddarmkrebs gibt es verschiedene Angriffspunkte der zielgerichteten Therapie, die oft auch mit einer Chemotherapie kombiniert werden:

  • Hemmung der Gefäßneubildung
  • Hemmung der Wachstumssignale

Welche Möglichkeiten der zielgerichteten Therapien verfügbar sind, welche typischen Nebenwirkungen entstehen können und wie diese behandelt werden, finden Sie auch im Artikel "Zielgerichtete Therapien".