Experience Fragment Header
Informationen für Pflegekräfte
Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.
 
Pflege-Onkologie Podcast
Wissenswertes in mehr als 30 spannenden und abwechslungsreichen Podcast-Episoden
 
Informationsmaterialien

Nützliche Informationen und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Paient:innen.

Fort- und Weiterbildung

Online Fortbildungen für Ihren onkologischen Pflegealltag

Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Für Patient:innen und Angehörige

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Krebsarten und deren Behandlung sowie hilfreiche Inhalte zum Thema Leben mit Krebs.

Multiples Myelom – Diagnose

Da die Symptome eines Multiplen Myeloms oft vielgestaltig und unspezifisch sind, wird die Erkrankung unter Umständen erst spät oder im Rahmen von Routineuntersuchungen entdeckt.

Diagnose

Um eine möglichst klare Diagnose zu ermöglichen, hat eine Gruppe internationaler Fachleute, die International Myeloma Working Group (IMWG), Kriterien für die Diagnose des Multiplen Myeloms und verschiedener verwandter Erkrankungen erarbeitet.THE LANCET ONCOLOGY, ELSEVIER Rajkumar SV, Dimopoulos MA, Palumbo A et al. International Myeloma Working Group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 2014;15:e538-548 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25439696/ Abgerufen am 12.06.24 Bei Verdacht auf ein Multiples Myelom werden die folgenden Untersuchungen empfohlen:ONKOPEDIA Onkopedia-Leitlinie Multiples Myelom. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html Stand Mai 2018 Abgerufen am 12.06.24

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
    • Insbesondere auf Knochenschmerzen, Fatigue, Infektneigung, Gewichtsverlust, schäumenden Urin, Polyneuropathie, venöse Thromboembolien sowie Blutungs- und Anämiezeichen
  • Knochenmarkpunktion (des Beckenkamms)
    • Histologische und zytologische Untersuchung einer Knochenmarkprobe
  • Untersuchung des Blutes
    • Differenzialblutbild
    • Nierenfunktionswerte wie Harnstoff und Kreatinin
    • Kalziumspiegel
    • Gesamteiweiß und spezielle Eiweißstoffe (Albumin, Beta-2-Mikroglobulin)
    • Auftrennung der Eiweißstoffe (Serum-Eiweiß-Elektrophorese)
  • Untersuchung des Urins
    • 24-Stunden-Sammelurin zur Messung der Eiweißausscheidung
  • Bildgebende Verfahren
    • Vollständige Darstellung des gesamten Skeletts mit Computertomographie (CT), um Knochendichte und -stabilität zu bestimmen
    • Magnetresonanztomographie (MRT) bei Verdacht auf ein Multiples Myelom außerhalb des Knochenmarks (extramedulläres Plasmozytom)

Die Diagnose Multiples Myelom gilt bei den folgenden Befunden als gesichert:ONKOPEDIA Onkopedia-Leitlinie Multiples Myelom. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html Stand Mai 2018 Abgerufen am 12.06.24

  • Nachweis von ≥ 10 % Plasmazellen im Knochenmark
  • Nachweis von Paraproteinen im Blutserum
  • Nachweis von Paraproteinen im Urin
    • Die vermehrte Ausscheidung von Eiweißstoffen im Urin wird Proteinurie genannt.
    • Die Ausscheidung der Paraproteine beim Multiplen Myelom wird Bence-Jones-Proteinurie genannt.
  • Nachweis von Endorganschäden nach den sogenannten CRAB-Kriterien
    • C: engl. „hypercalcemia“ = erhöhte Kalziumkonzentrationen im Blut (Hyperkalzämie) und/oder
    • R: engl. „renal insufficiency“ = Nierenfunktionsstörung (Niereninsuffizienz) und/oder
    • A: engl. „anemia“ = Blutarmut (Anämie) und/oder
    • B: engl. „bone lesions“ = Nachweis von Knochendefekten im CT
  • Nachweis Myelom-basierter Biomarker (SLiM-Kriterien)
    • S: engl. „sixty“ = Knochenmarkinfiltration; der Anteil klonaler Plasmazellen im Knochenmark ist > 60 % (zytologisch und histologisch).
    • Li: engl. „light chain“ = das Verhältnis von betroffenen freien Leichtketten zu nicht betroffenen Leichtketten ist ≥ 100.
    • M: engl. „MRI“ = es ist mehr als eine fokale Läsion mit > 1 cm Durchmesser in der MRT-Bildgebung nachweisbar.

Stadieneinteilung

Nachdem die Diagnose Multiples Myelom gesichert ist, folgt anhand der Befunde eine Einteilung in Stadien.ONKOPEDIA Onkopedia-Leitlinie Multiples Myelom. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html Stand Mai 2018 Abgerufen am 12.06.24
Dies gibt Auskunft darüber, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist, und erlaubt damit eine ungefähre Abschätzung des Krankheitsverlaufs (Prognose).ONKOPEDIA Onkopedia-Leitlinie Multiples Myelom. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html Stand Mai 2018 Abgerufen am 12.06.24

Die Stadieneinteilung erfolgt nach dem internationalen Staging-System (ISS), welches zuletzt im Jahr 2016 überarbeitet und um neue diagnostische Kriterien erweitert wurde. Die überarbeitete Version wird als Revised ISS (R-ISS) bezeichnet. Sie berücksichtigt neben den Laborwerten der zwei Bluteiweiße Beta-2-Mikroglobulin und Albumin nun auch die Messung des Wertes der Laktatdehydrogenase (LDH) im Blut und eine zytogenetische Analyse auf das Vorhandensein bestimmter prognostisch relevanter Genveränderungen.ONKOPEDIA Onkopedia-Leitlinie Multiples Myelom. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html Stand Mai 2018 Abgerufen am 12.06.24